Kiri Baum

Einzigartigkeit des Kiri-Baums

Der Kiri-Baum gilt als der am schnellsten wachsende Baum der Erde. Wenn man die notwendigen Wachstumsbedingungen schafft, kann er in einem Jahr fünf Meter wachsen und in einem Zehntel der Zeit so viel Holzvolumen wie eine Eiche produzieren. Sein Umfang nimmt pro Jahr um etwa 10 - 12 cm zu.

Der Kiri-Baum ist auch für das Klima und die Umwelt von enormer Bedeutung. Aufgrund seiner großen Blätter absorbiert er deutlich mehr CO2 als die meisten anderen Bäume - deshalb wird er auch oft als Klimabaum bezeichnet.

Ein weiterer Vorteil gegenüber vielen anderen Bäumen ist, dass der Kiri-Baum sehr beständig gegenüber Schädlingen und Insekten ist. Außerdem ist er sehr anpassungsfähig und tolerant, was die klimatischen Bedingungen angeht. Wegen der vielen positiven Eigenschaften ist der Kiri-Baum hervorragend geeignet, um ihn auf Plantagen anzubauen. Er sticht alle anderen Bäume aus, indem er in deutlich kürzerer Zeit Edelholz von sehr guter Qualität liefert und dabei noch einen merklich positiven Effekt auf das Klima, sowie die Luft- und Bodenqualität hat.

Eigenschaften des Kiri-Holzes

Das Holz des Kiri-Baums ist besonders und von hohem Wert. Innerhalb von zwölf Jahren erzeugt ein Kiri-Baum bis zu zwei Kubikmeter Edelholz. Bei geringem Gewicht ist das Holz sehr stabil und daher auch bekannt als das Aluminium der Holzindustrie industry. Due to its low tannin content, the wood is resin- and odorless. It dries quickly and is easily processed. Once dried, the wood does not deform, even when wet, and has low flammability. Undemanding and versatile, the wood is ideal for a wide range of applications. 

Die Nachfrage für Kiri Holz für Möbel, Musikinstrumente, Boote, Flugzeuge und Sportgeräte steigt. Aufgrund seiner Stabilität und hervorragenden thermischen Eigenschaften findet das Holz aber auch immer mehr Verwendung im Hausbau als Fassade oder Dämmmaterial. Während sich der weltweite Holzbedarf innerhalb der nächsten 10 Jahre verdoppeln wird können Kiri-Bäume einen signifikanten Teil dieses Bedarfs abdecken. Unsere Plantagen verschreiben sich nachhaltiger Forstwirtschaft, um den Klimawandel abzubremsen und existierende Waldbestände weltweit zu schützen.

Bedeutung in China und Japan

Dank seiner Schönheit und kaiserlichen Erhabenheit der rosafarbenen Blüten wurde der Kiri-Baum symbolisch dem japanischen Kaiserhaus zugeordnet. Die Blätter und Blüten des Kiri-Baums wurden deshalb als heraldisches Symbol im kaiserlichen Wappen (Go-Shichi no Kiri) verwendet. In der Baumsymbolik gilt der Kiri-Baum wegen seiner außerordentlich hohen Wuchsgeschwindigkeit in China, Japan und Korea als ein Symbol für Fruchtbarkeit und Glück. Letzteres geht auf eine Legende zurück, wonach der Japanische Kaiserbaum der Sitz des mystischen Vogels „Phoenix“ war. Der Phoenix verbrennt und entsteht aus seiner Asche neu („wie Phoenix aus der Asche“). Ähnlich treibt auch der Kiri-Baum nach der Ernte neu aus und erstrahlt in kürzester Zeit in alten Glanz. Der Phoenix soll sich auf seinen Flügen nur auf Kiri-Bäumen niedergelassen haben und ist daher auch Namensgeber unserer Plantage.